Can patients, suffering from Dyspareunia, expect improvement from an osteopathic treatment? A controlled and prospective trial

Item

Title
Can patients, suffering from Dyspareunia, expect improvement from an osteopathic treatment? A controlled and prospective trial
Title
Kann eine osteopathische Behandlung die Dyspareunie beeinflussen?
Author(s)
Hoffmann A. Band I.
Abstract
Objective:
Up to 60% of all women suffer from dyspareunia, and very often diagnosis and treatment are not satisfactory. The main objective of this study was to investigate whether an osteopathic intervention can positively influence dyspareunia. Therefore a controlled, prospective trial in the form of a ‘waiting-list-design’ was conducted.

Materials and methods:
28 women from age 21 to 45 participated in the trial. After a baseline assessment followed by an interval of eight weeks without intervention eight osteopathic interventions were performed within a total period of 14 weeks. Main outcome criteria were intensity of pain experienced during sexual intercourse, measured on a Visual Analogue Scale (VAS). Secondary outcome criteria were quality of life (assessed with a commonly used generic instrument, the MOS SF-36 questionnaire) as well as a questionnaire on further physical discomfort the patients might have experienced. Changes during the waiting list period were compared with those during osteopathic intervention .

Results
While no relevant changes in any outcome parameter could be observed during the waiting list period, intensity of pain significantly dropped during osteopathic treatment from 71 % to 34 %, ( median, p=0.0002). Also, quality of life increased notably during treatment, e.g. the components “physical pain” by 20%, “vitality” by 5% and the “general well-being” by 8%. In addition, all other complaints of the patients improved.

Conclusion
The holistic approach of the osteopathic intervention had a positive impact on women suffering from dyspareunia.. Based on these positive results it is recommended to consider osteopathy as a promising tool for diagnostics and treatment. These findings will have to be substantiated by further (randomized controlled) trials.
Abstract
Hintergrund
60% der Frauen leiden irgendwann in ihrem Leben unter Dyspareunie und es gibt meist keine zufrieden stellende Diagnose und Behandlung.

Ziel
Das Ziel dieser Pilotstudie bestand darin, zu untersuchen, ob die osteopathische Behandlung eine Veränderung bei Dyspareunie bewirken kann. Das Hauptkriterium war der Schmerz beim Geschlechtsverkehr. Als Nebenkriterien wurden die Beeinflussung auf die Lebensqualität und auf weitere körperliche Beschwerden herangezogen.

Design
Die Arbeit wurde als kontrollierte, prospektive Pilotstudie im „Waiting-List“-Verfahren durchgeführt.

Setting
In der Zeit von Januar 2002 bis März 2004 führten zwei Osteopathinnen des COE München die Studie durch.

Methoden
Insgesamt nahmen 28 Frauen im Alter von 21 bis 45 Jahren an der Studie teil. Die Untersuchung der Patientinnen erfolgte vor und nach einer Wartezeit von acht Wochen. Ebenso wurde die „visuelle Analogskala“ (VAS) bzgl. der Schmerzintensität und der Fragebogen SF 36, der Auskunft über die Lebensqualität gibt, erhoben. Anschließend folgten in einem Zeitraum von 14 Wochen acht osteopathische Interventionen. Dabei wurde jedes Mal
die Schmerzintensität mittels der VAS ermittelt. Nach Abschluss der Behandlungen fand nochmals eine Erhebung mittels des Untersuchungsbogens und des SF 36 statt. Durch die Wartezeit konnte der Zustand vor der osteopathischen Intervention mit den Ergebnissen am Ende der Behandlungsserie verglichen werden. Als Nebenkriterium wurden noch die weiteren körperlichen Beschwerden der Patientinnen zu Beginn und am Ende verglichen.

Ergebnis
Durch die Gegenüberstellung der erhobenen Daten vor und nach der osteopathischen Intervention ergaben sich in Bezug auf die Haupt- und die Nebenzielparameter signifikante Verbesserungen.
Das Hauptkriterium, die Schmerzintensität, verbesserte sich im Median von 71% auf 34% (Wilcoxon-Test, p-Wert 0,0002).
Mittels des SF 36 konnte auch eine deutliche Steigerung der Lebensqualität verzeichnet werden, v.a. im psychischen Bereich. Die Komponenten „körperlicher Schmerz“ (Verbesserung um 20%), „psychisches Wohlbefinden“ (8%) und „Vitalität“ (15%) zeigten Ergebnisse mit besonders hoher Signifikanz.


Die anderweitigen körperlichen Beschwerden der Patientinnen verbesserten sich ebenso. Besonders stark fielen die Verbesserungen in folgenden Bereichen aus: Periodenschmerz/Blutung (86%) Gastrointestinaltrakt (81%), Kopfschmerzen/Migräne (64%), Immunsystem (62%), Wirbelsäule (55%).

Schlussfolgerung
Auf Grund der positiven Ergebnisse sollte bei Frauen mit Dyspareunie die Osteopathie als adäquates Diagnose- und Behandlungsinstrument in Betracht gezogen werden.
Date Accepted
2004
Date Submitted
1.10.2005 00:00:00
Type
generic
Language
German
Number of pages
0
Submitted by:
102
Pub-Identifier
13283
Inst-Identifier
1231
Keywords
Dyspareunia,Osteopathic Treatment
Recommended
0
Item sets
Thesis

Hoffmann A. Band I., “Can patients, suffering from Dyspareunia, expect improvement from an osteopathic treatment? A controlled and prospective trial”, Osteopathic Research Web, accessed April 27, 2024, https://www.osteopathic-research.com/s/orw/item/2552