Does an osteopathic treatment have an influence on the symptoms of patients with a chronic abacterial prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CPPS)? A randomized controlled trial.

Item

Title
Does an osteopathic treatment have an influence on the symptoms of patients with a chronic abacterial prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CPPS)? A randomized controlled trial.
Title
Haben osteopathische Behandlungen einen Einfluss auf die Symptome bei Patienten mit chronischer abakterieller Prostatitis/chronischem Beckenschmerzsyndrom ? Eine randomisierte kontrollierte Studie
Author(s)
Marx S.
Abstract
Objective:
Prostatitis is the most frequent urological complaint diagnosed in men under 50. As bacteria are found in less than 5% of all cases, one is dealing chiefly with chronic abacterial prostatitis. The symptoms seem to be multifactorial so that conventional therapies rarely lead to an improvement.
This study was designed as a randomized controlled trial to test, whether osteopathic interventions may be effective in alleviating the symptoms of chronic abacterial prostatitis (CAP)/chronic pelvic pain syndrome (CPPS).

Material and Methods:
Thirty-four patients with defined CAP were recruited and randomized in two groups. The treatment group (20 patients) received 5 osteopathic treatments over a period of 8 weeks. The control group (14) had to do a mixture of gymnastic and physiotherapeutic exercises as a ‘sham treatment’. Main outcome parameters were the improvement of lower urinary tract symptoms (International Prostatitic Symptoms Score IPSS), the chronic pelvic pain (National Index of Health-Chronic Prostatitis Symptom Index) and the quality of life.

Results:
A comparison of the osteopathic group and control group showed in all the parameters statistically significant differences to the advantage of the osteopathic group (p< 0.000). Over the whole period the IPSS of the osteopathic group improved by 48% (p= 0.0000), the Chronic Prostatitis Symptom Index by 51% and the quality of life by 58%. In contrast, the values of the control group stayed to a large extent constant. In the follow-up, 6 weeks after the last treatment, the positive effects of the osteopathic treatment had been sustained

Conclusion:
A series of osteopathic interventions seems a promising therapeutic regimen for CAP sufferers. Further studies will have to demonstrate whether these findings are reproducible.
Abstract
Hintergrund:
Bei Männern unter 50 Jahren ist die Prostatitis das am häufigsten vorkommende urologische Krankheitsbild. Bakterien werden aber nur in weniger als 5% der Fälle gefunden, es handelt es sich vorwiegend um die chronische abakterielle Prostatitis. Das Beschwerdebild scheint multifaktorell zu sein, so dass mit herkömmlichen Therapien nur selten eine Verbesserung erzielt werden kann.
Studienziel:
Das Ziel dieser Studie bestand darin, zu untersuchen, ob die osteopathische Behandlung eine Verbesserung der Symptome bei chronischer abakterieller Prostatitis/chronischem Beckenschmerzsyndrom bewirken kann.
Studiendesign:
Randomisierte kontrollierte Studie. Follow up 6 Wochen nach Behandlungsende.
Setting:
Die Studie wurde in einer privaten osteopathischen Praxis durchgeführt. Die Patientenrekrutierung erfolgte durch Überweisung von Urologen, über Zeitungsartikel und Vorträge zu diesem Thema.
Patienten:
Insgesamt nahmen 34 Männer mit ärztlich diagnostizierter chronischer abakterieller Prostatitis im Alter von 29 –70 Jahren an der Studie teil. 20 Patienten wurden in die Behandlungsgruppe randomisiert, 14 Patienten erhielten eine Shambehandlung. 1 Patient musste vorzeitig aus der Studie ausscheiden.
Intervention:
Die Behandlungsgruppe erhielt 5 osteopathische Behandlungen, im Abstand von 1 Woche am Anfang bis zu 3 Wochen am Ende (Gesamtdauer 8 Wochen) Die vorgefundenen osteopathischen Dysfunktionen wurden entsprechend den Prinzipien der Osteopathie behandelt. Die Shambehandlung der Kontrollgruppe bestand aus einem Übungs-programm, einer Mischung aus gymnastischen und krankengymnastischen Übungen.
Zielparameter:
Verbesserung der Beschwerden beim Wasserlassen (LUTS), der chronischen Becken-schmerzen (CPPS) und der Lebensqualität. Messinstrumente dazu waren die Fragebögen IPSS (Internationaler Prostata Symptomenscore), NIH-CPSI (National Index of Health/Chronischer Prostatitis Symptomenindex) und der Qol (Lebensqualitätsindex),
Ergebnisse:
Im Vergleich Osteopathiegruppe/Shamgruppe ergaben sich bei allen Parametern statistisch signifikante Unterschiede zu Gunsten der Osteopathiegruppe (p<0.000). Im zeitlichen Verlauf verbesserte sich in der Osteopathiegruppe der IPSS im Mittelwert von 19,7 auf 10,3 Punkte (48%, p=0.000), der NIH von 17,9 auf 8,8 (51%, p=0.000) sowie die Lebensqualität Qol von 4,4 auf 1,8 Punkte (58%, p=0.000). In Gegensatz dazu blieben die Werte der Shamgruppe weitgehend konstant. Beim Follow up 6 Wochen nach der letzten Behandlung zeigte sich, dass die Nachhaltigkeit der osteopathischen Behandlung gegeben war, da es zu keiner Verschlechterung der erzielten Resultate kam.
Schlussfolgerung:
Auf Grund dieser positiven Ergebnisse sollte die osteopathische Behandlung als ernsthafte Alternative zu den bisherigen Therapien bei der chronischen abakteriellen Prostatitis gesehen werden. Dabei wäre auch eine engere Zusammenarbeit zwischen Urologen/Internisten und Osteopathen wünschenswert. Weitere Studien mit größeren Fallzahlen sollten folgen, um diese Ergebnisse zu erhärten.
Date Accepted
2005
Date Submitted
1.10.2005 00:00:00
Type
randomized_controlled_trial
Language
German
Number of pages
0
Submitted by:
102
Pub-Identifier
12334
Inst-Identifier
1231
Keywords
Chronic Pelvic Pain Syndrom,Prostatitis,lower urinary tract symptoms,Osteopathic Treatment
Recommended
0
Item sets
Thesis

Marx S., “Does an osteopathic treatment have an influence on the symptoms of patients with a chronic abacterial prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CPPS)? A randomized controlled trial.”, Osteopathic Research Web, accessed April 27, 2024, https://www.osteopathic-research.com/s/orw/item/2564