Is it possible to influence the hormone levels of infertile women with polycystic ovarian syndrome (PCOS) by osteopathic treatments?

Item

Title
Is it possible to influence the hormone levels of infertile women with polycystic ovarian syndrome (PCOS) by osteopathic treatments?
Description
Ziel: Überprüfung ob mittels Osteopathie ein Einfluss auf das Hormonsystem von infertilen Frauen mit PCOS erzielt werden kann.
Studiendesign: klinisch pragmatische Studie mit Openbox-Methode
Methoden: 28 infertile Patientinnen mit PCOS, wurden match-controlled durch Alter und BMI der Behandlungsgruppe (n = 14) und der Kontrollgruppe (n = 14) zugeteilt um die Hypothese, dass man mittels Osteopathie eine Annäherung der Sexualhormone an die Normwerte bei infertilen Frauen mit PCOS erzielen kann, zu überprüfen. Primäre Zielparameter waren: LH, FSH, DHEAS, Androstendion, Testosteron, freies Testosteron, SHBG Progesteron zur Ovulationskontrolle. Die Hormonwerte wurden mittels Blutabnahme bestimmt. Anfangs wurde bei allen Patientinnen zwischen 21.-23. Zyklustag der Progesteronwert und im Folgezyklus zwischen 1.-4. Zyklustag der Hormonstatus erhoben. Anschließend erhielten die Patientinnen der Behandlungsgruppe alle zwei Wochen zwei osteopathische Behandlungen. Die Patientinnen der Kontrollgruppe erhielten keinerlei Behandlungen. Sechs bis acht Wochen nach dem ersten Hormonstatus wurden die Blutanalysen wiederholt.
Ergebnisse: Zusammenfassend kam es zu keinen statistisch signifikanten Veränderungen des Hormonstatus. Die Hypothese konnte nicht bestätigt werden. Beim Progesteron kam es in der Behandlungsgruppe vorwiegend zu Konzentrationserhöhungen während es in der Kontrollgruppe zu weniger und geringeren Veränderungen kam. Sehr hohe Ausgangswerte des Androstendions in der Behandlungsgruppe verringerten sich deutlich. Bei fünf Patientinnen der Behandlungsgruppe kam es nach der Behandlungsphase zum Auftreten von Spontanblutungen und bei vier Patientinnen zu einer Schwangerschaft (eine Spontanschwangerschaft, drei nach Osteopathie und medizinischer Standardtherapie).
Konklusion: Es konnten keine statistisch signifikanten Veränderungen des Hormonstatus erzielt werden. Veränderte Behandlungsanzahl- und Behandlungsintervall sowie das Miteinbeziehen von Blutungsverhalten und Schwangerschaft als Zielparameter stellen einen Ansatzpunkt für weitere Studien dar.
Stichworte: polyzystisches Ovarial-Syndrom, PCOS, Osteopathie, Infertilität, Hormone

Type
osteo_thesis
Date Accepted
2015
Abstract
Objective: To test the possibility of changing hormone levels of infertile women with PCOS by osteopathy.
Study design: clinical pragmatic trial in open-box approach
Method: 28 infertile patients with PCOS were divided (match-controlled by age and BMI) into an intervention group (n = 14) and a control group (n = 14) in order to test the hypothesis that sexual hormones of infertile women with PCOS can approach to normal level through osteopathy. Following hormones were measured: LH, FSH, DHEAS, androstendione, testosterone, free testosterone, SHBG, progesterone to evaluate ovulation.
At the beginning progesterone levels were measured during 21.-23. day of the menstrual cycle and during 1.-4 day of the following cycle all other hormones were evaluated. The intervention group received two osteopathic treatments every two weeks. The control group did not undergo any treatment. After six to eight weeks the hormone levels were re-evaluated.
Results: There were no statistically significant differences in the hormone levels. T
Subject
polyzystisches Ovarial-Syndrom, PCOS, Osteopathie, Infertilität, Hormone
Date Submitted
13.3.2015 12:20:04
Language
German
status
0
Alternative Title
Kann mittels Osteopathie der Hormonstatus von infertilen Frauen mit Polyzystischem-Ovarial-Syndrom (PCOS) beeinflusst werden?
number of pages
117
identifier
781
Creator
Verena Dückelmann
Identifier
15550
Source
10679
Item sets
Thesis

Verena Dückelmann, “Is it possible to influence the hormone levels of infertile women with polycystic ovarian syndrome (PCOS) by osteopathic treatments?”, Osteopathic Research Web, accessed May 3, 2025, https://www.osteopathic-research.com/s/orw/item/2843