Auswirkungen der unilateralen Counter-shear-Technik am Sacrum auf die aktive Rotation der Halswirbelsäule

Item

Title
Auswirkungen der unilateralen Counter-shear-Technik am Sacrum auf die aktive Rotation der Halswirbelsäule
Title
Auswirkungen der unilateralen Counter-shear-Technik am Sacrum auf die aktive Rotation der Halswirbelsäule
Author(s)
Pühringer Karin
Abstract
Background: Osteopaths developed various models of cause-and-effect chains which provide support in diagnosing posture and movement deficits and hence, help finding efficient treatment methods.

Aim: The aim of this study was to investigate the effect of the manual sacrum-counter-shear technique on the rotation movement of the cervical spine, based on the biomechanical model of myofascial chains.

Method: 44 subjects with unilateral restriction in rotation movement of the cervical spine of minimum 5° were randomly divided into three groups: experimental group "technique” (treated with the manual technique), control group "wedge” (a styrodur®wedge was positioned underneath subject`s sacrum), and control group "positioning” (subjects resting supine).

The parameter evaluated was the range of active rotation movement of the cervical spine, measured with the CROM-instrument in an upright sitting position. The total range of movement, the range of movement to the restricted side, and the effect of the intervention on a symmetric performance of the movement was investigated. An experimental study design, based on test and control groups with repeated measurements was chosen.

Results: The effect of the sacrum-counter-shear technique on gain of motion range could be statistically secured for total range of movement and movement to the restricted side, compared to group "positioning”. A predominance of the manual technique over the positioning on a wedge concerning these parameters was not given. In terms of gaining more symmetry in range of movement, depending on method of intervention no specific effect was shown, although a trend towards more symmetry was recorded in group "technique” and "wedge”.

Conclusions: Manual interventions on the sacrum are influencing the range of rotation movement of the cervical spine and so this study can support the theory of development of cause-and-effect chains based on myofascial chains.
Abstract
Hintergrund: Modelle von Läsionsketten wurden unter anderem von Osteopathen als Unterstützung entwickelt, um zu einer schnellen und präzisen Diagnostik von Haltungs- und Bewegungsdefiziten zu kommen und um effiziente Therapieansätze zu finden.
Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist, basierend auf dem Modell myofaszialer Ketten, die Auswirkung der manuellen Sacrum-counter-shear-Technik auf das Bewegungsausmaß der HWS-Rotation zu untersuchen.
Methode: 44 Probanden mit einer unilateralen Einschränkung der HWS-Rotation von mindestens 5° wurden randomisiert auf drei Gruppen aufgeteilt: Experimentalgruppe "Technik", (Anwendung der manuellen Technik), Kontrollgruppe "Keil" (Unterlagerung des Sacrums mit einem Styrodur®keil), sowie Kontrollgruppe "Lagerung" (Lagerung in entspannter Rückenlage).
Als Messgröße wurde das beidseitige aktive Bewegungsausmaß der Rotation der HWS im aufrechten Sitz unter Verwendung des CROM-Instruments gewählt. Untersucht wurden das gesamte Rotationsausmaß, das Bewegungsausmaß zur eingeschränkten Rotationsseite, sowie der Effekt der Interventionen auf eine symmetrische Ausführung der Bewegung. Als Design dieser Grundlagenstudie wurde ein Versuchs-Kontrollgruppendesign mit Messwiederholung gewählt.
Ergebnisse: Der bewegungserweiternde Effekt der Sacrum-counter-shear-Technik lässt sich statistisch signifikant sowohl auf das gesamte Rotationsausmaß der HWS als auch auf die Mobilität zur weniger beweglichen Seite gegenüber einer Lagerung in bequemer Rückenlage absichern. Eine Überlegenheit der Technik gegenüber der Lagerung auf einem Styroporkeil besteht in Hinblick auf diese Parameter jedoch nicht. Bezüglich eines gleichmäßigeren Bewegungsausschlages der Rotation zeigen sich keine statistisch signifikanten interventionsspezifischen Effekte. Jedoch ist in den Gruppen "Technik" und "Keil" eine Tendenz zu mehr Symmetrie in der Bewegungsausführung zu verzeichnen.
Schlussfolgerung: Manuelle Interventionen am Sacrum können das Bewegungsausmaß der HWS-Rotation positiv beeinflussen. So kann diese Studie die Theorie der Entstehung von Läsionsketten basierend auf Modellen myofaszialer Ketten bekräftigen.
Date Accepted
2015
Date Submitted
24.5.2012 07:49:54
Type
osteo_thesis
Language
German
Number of pages
144
Submitted by:
111
Pub-Identifier
15156
Inst-Identifier
781
Recommended
0
Medium
PÜHRINGER Karin Endfassung.pdf
Item sets
Thesis

Pühringer Karin, “Auswirkungen der unilateralen Counter-shear-Technik am Sacrum auf die aktive Rotation der Halswirbelsäule”, Osteopathic Research Web, accessed April 18, 2024, https://www.osteopathic-research.com/s/orw/item/3185